Seit 1980 sensibilisiert Helmi Kinder auf Gefahrensituationen in seiner ORF-Fernsehsendung und hat somit vermutlich bereits Kultstatus erlangt. Auch in mir wurden Kindheitserinnerungen geweckt, als Helmi, der mit dem unverwechselbaren, überdimensionalen rot-weiß-roten Helm (bzw. Kopf) und sein treuer Begleiter Sokrates (der Hund mit den Schlabberohren), zu uns in die Klasse kamen. Da die Gefahren im Haushalt und Straßenverkehr heute noch mehr oder weniger die Gleichen wie in den 80er-Jahren sind, hat das Dasein von Helmi mit seinen Tipps und Tricks für mehr Umsichtigkeit und Sicherheit im Alltag auch heute noch seine Berechtigung.  

Helmi (vom Kuratorium für Verkehrssicherheit-KFV), hat es sich an diesem Tag zur Aufgabe gemacht, den Kinder die vielfältigen Gefahren auf und neben der Straße aufzuzeigen und mit ihnen wichtige Verhaltensregeln zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr zu erarbeiten.

Als inhaltlichen Schwerpunkte wurden die Sichtbarkeit und Achtsamkeit im Straßenverkehr und auch das richtige Überqueren eines Zebrastreifens gesetzt.  

Die anschaulichen Erklärungen und praktischen Übungen haben der Klasse viel Spaß bereitet. Durch den Besuch von Helmi und Sokrates wurde das Thema lebendig und greifbar. So konnten die Kinder viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen, die ihnen helfen, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen.